Einsatzberichte 2020
|
Nr. 11
|
17.12.2020 16:20Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Waldstraße
|
|
Öl auf Straße |
290 |
|
|
Alarmierungszeit 17.12.2020 um 16:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Telefonisch wurde dem Ortsbrandmeister durch einen Anwohner ein größerer Öl- bzw. Dieselfleck auf der Straße mitgelteilt. Ausgerüstet mit einem Kanister Bindemittel und einem Straßenbesen begab sich der Ortsbrandmeister zum Einsatzort und rückte der Umweltgefahr zu Leibe.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
13.10.2020 14:09Uhr
|
Brandeinsatz
Brakenhof
|
|
Industriebrand |
831 |
|
|
Alarmierungszeit 13.10.2020 um 14:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht In einem Industriebetrieb brannte es in einer Fertigungsanlage. Die in einer Maschine brennenden Teile wurden durch einen Trupp unter PA aus dem Gebäude verbracht und draußen abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
19.09.2020 08:00Uhr
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Notstromversorgung |
6 |
|
|
Alarmierungszeit 19.09.2020 um 08:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Wegen Wartungsarbeiten musste ein digitale Alarmumsetzer mit Strom versorgt werden.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
04.09.2020 16:15Uhr
|
Brandeinsatz
Estorfer Weg
|
|
Unklare Rauchentwicklung |
650 |
|
|
Alarmierungszeit 04.09.2020 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Polizei
Einsatzbericht Es brannte Grünschnitt auf einem Grill. Für die Feuerwehr war kein Eingreifen erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
23.07.2020 20:02Uhr
|
Brandeinsatz
Leese
|
|
Mähdrescherbrand |
664 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2020 um 20:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Leese +++ ELO SG Mittelweser +++ Polizei
Einsatzbericht Während unseres Übungsdienstes ging der Alarm über einen brennenden Mähdrescher in Leese bei den zuständigen Wehren Leese und Landesbergen ein. Da wir gerade einsatzbereit im Ortsbereich unterwegs waren, baten wir unsere Unterstützung bei der Leitstelle für den Fall eines größer werdenden Einsatzes an. Da bereits bei der Anfahrt der örtlichen Einsatzkräfte eine sehr starke Rauchentwicklung des zu dem Zeitpunkt bereits im Vollbrand stehenden Dreschers gemeldet wurde, wurden wir zur Unterstützung mit dem TLF nach Leese entsendet. Dort unterstützten wir die Kameraden beim Wassertransport im Pendelverkehr. Hier nun der offizielle Pressebreicht der Samtgemeindefeuerwehr:
Mähdrescher brannte aus
Mehrere Wehren am Abend in Leese im Einsatz
(Leese) Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr kam es zu einem Brand eines Mähdreschers in Leese. Hierzu wurden die Feuerwehren Leese, Landesbergen, die Einsatzleitung Ort der Samtgemeinde Mittelweser sowie das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Leeseringen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Ort des Geschehens stand das Erntefahrzeug bereits im Vollbrand. Der Fahrer konnte es noch auf einem abgeernteten Teil eines Feldes abstellen und somit ein eventuelles Ausbreiten des Feuers auf die angrenzende Vegetation verhindern. Mit mehreren Strahlrohren wurde das Feuer unter schwerem Atemschutz bekämpft. Um ein späteres Wiederaufflammen zu verhindern wurde im weiteren Verlauf auch Schaummittel eingesetzt. Neben den Feuerwehren war auch ein Funkstreifenwagen der Polizei Stolzenau vor Ort. Um die Einsatzbereitschaft im Anschluss an die Löscharbeiten wieder herzustellen wurde durch die Logistikgruppe der Feuerwehr Müsleringen-Diethe neue Einsatzkleidung für die Atemschutzgeräteträger angeliefert. Die FTZ des Landkreises versorgte die Wehren mit frischen Atemschutzgeräten und Schlauchmaterial. Der Einsatz der rund 60 Einsatzkräfte endete gegen 21:15 Uhr. Am ausgebrannten Mähdrescher entstand vermutlich ein Totalschaden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Foto 1: FF SG Mittelweser
Foto 2: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 6
|
29.06.2020 18:11Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Leese, Loccumer Str
|
|
Austretender Gefahrstoff |
956 |
|
|
Alarmierungszeit 29.06.2020 um 18:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Leese +++ Feuerwehr Nienburg +++ Gefahgutgruppe SG Mittelweser +++ ABC - Zug +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht Unbekannte Flüssigkeit entpuppte sich als Frostschutzmittel
Gefahrguteinheiten brauchten nicht mehr eingreifen
(Leese) Ein Auffahrunfall in Leese an der Kreuzung der B215 und der „Kampstraße“ am heutigen Nachmittag gegen 17:15 Uhr zog eine größere Alarmierung von Gefahrguteinheiten der Feuerwehren aus dem Kreisgebiet nach sich.
Ein Transporter einer Firma für Kälte- und Klimatechnik fuhr auf ein anderes Fahrzeug auf. Dadurch wurde im Laderaum ein Behälter beschädigt, aus dem dann eine zunächst unbekannte bläuliche Flüssigkeit austrat. Auf Grund der unklaren Lage wurde deshalb neben der Feuerwehr Leese auch Alarm für den Gefahrgutzug Süd sowie weitere Spezialeinheiten des Landkreises ausgelöst. Unter schwerem Atemschutz wurde der Laderaum des Transporters durch die Ortswehr Leese geöffnet. Nach einer kurzen Erkundung im Fahrzeug sowie nach weiterer Rücksprache mit der Firma stellte sich zügig heraus, dass es sich bei der austretenden Flüssigkeit lediglich um Frostschutzmittel, welches in Solaranlagen eingesetzt wird, handelte. Für die alarmierten Gefahrguteinheiten konnte somit Rückalarm ausgelöst werden. Die Feuerwehr Leese streute das Frostschutzmittel sowie weitere auslaufende Betriebsstoffe aus den Fahrzeugen mit Ölbindemittel ab. Eine Gefahr für die Umwelt bestand zu keinem Zeitpunkt. Die Insassen der beteiligten Fahrzeuge kamen mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: FF SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 5
|
07.06.2020 16:04Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Straße
|
|
Abfall-/Sperrmüllbrand |
834 |
|
|
Alarmierungszeit 07.06.2020 um 16:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht Es brannte ein kleiner Haufen Abfall auf einer Freifläche. Mit ca. 750 Litern Wasser wurde das Feuer zügig gelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
08.04.2020 07:32Uhr
|
Brandeinsatz
Brakenhof
|
|
Feuer in Filteranlage |
939 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2020 um 07:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Nienburg +++ ELO SG Mittelweser +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ Logistikgruppe SG Mittelweser
Einsatzbericht Feuerwehreinsatz in Industriebetrieb
Schwelbrand in Filteranlage eines Prüfstandes
(Leeseringen) Zu einem Schwelbrand in einem Prüfstand für Bremsbeläge kam es in einem Leeseringer Industriebetrieb am Mittwochmorgen gegen 07:30 Uhr. Dort hatte sich Filtermaterial in einer Absauganlage entzündet. Mit dem Alarmstichwort „Industriebrand mittel“ wurden daraufhin die Feuerwehren Leeseringen, Estorf, Schessinghausen, Landesbergen, Groß Varlingen, Husum und Nienburg sowie die Einsatzleitung Ort der SG Mittelweser alarmiert. Vor Ort wurden unter der Leitung von Einsatzleiter Bernd Thieheuer mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vorgeschickt. Einzeln mussten die zahlreichen Filterkartuschen nach und nach ausgebaut und ins Freie transportiert werden, wo sie dann abgelöscht wurden. Eingesetzt waren insgesamt rund 80 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Nach gut zweieinhalb Stunden konnte Feuer aus gemeldet werden. Die eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurden noch vor Ort durch die Logistikgruppe der Samtgemeinde mit frischer Einsatzkleidung versorgt, um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.
Text & Foto 2: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Foto 1 + 3: Marc Henkel, Pressesprecher KFV Nienburg
Details ansehen
|
Nr. 3
|
25.02.2020 19:10Uhr
|
Alarmübung
Bruchstraße
|
|
Gebäudebrand klein |
905 |
|
|
Alarmierungszeit 25.02.2020 um 19:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Rettungsdienst +++ FTZ Landkreis Nienburg
Einsatzbericht Wehren übten Menschenrettung
Feuerwehren Leeseringen, Estorf und Schessinghausen im (Übungs-)Einsatz
(Leeseringen) „Gebäudebrand klein“ in der Bruchstraße 37, so lautete das Alarmstichwort für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Leeseringen, Estorf und Schessinghausen sowie einen Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe aus Landesbergen am heutigen Dienstagabend gegen 19 Uhr.
Für die Mannschaft des ersteintreffenden Löschfahrzeugs stellte sich folgende Lage am Ort des Geschehens dar: Zwei Personen standen an einem Fenster im ersten Obergeschoss, der Fluchtweg nach draußen war ihnen durch das stark verrauchte Treppenhaus abgeschnitten. Nach einer umfassenden Erkundung durch Einsatzleiter Bernd Thieheuer galten zwei weitere Personen irgendwo in dem Gebäude als vermisst.
Umgehend wurde ein erster Angriffstrupp zur Menschenrettung vorgeschickt. Parallel leiteten weitere Einsatzkräfte die Rettung der Personen am Fenster über eine Steckleiter ein. Hierbei galt es insbesondere auf eine ausreichende Absturzsicherung der zu Rettenden zu achten. Von den kurze Zeit später nachfolgenden Ortswehren Estorf und Schessinghausen wurden weitere Atemschutztrupps ins Gebäude vorgeschickt. Die Betreuung und Versorgung der „Verletzten“ wurde durch die Besatzung des Rettungswagens übernommen. Ferner galt es, eine Wasserversorgung aus einem etwa 200m entfernten Unterflurhydranten herzustellen, um im weiteren Verlauf die Brandbekämpfung aufnehmen zu können.
Was sich zunächst als dramatische Lage darstellte, war glücklicherweise nur eine gut ausgearbeitete Alarmübung der Gruppenführer der Feuerwehr Leeseringen, Andreas Ewert und Jan Habermann. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der drei benachbarten Ortsfeuerwehren zu trainieren. Diese hat in weiten Teilen reibungslos funktioniert, so die Meinung der Übungsbeobachter, unter denen sich unter anderem der stellvertretende Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Mittelweser, Andreas Haake, befand. Nach Übungsende kam ein Mitarbeiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises zum Übungsort, um die verbrauchten Gerätschaften zu tauschen und somit die Einsatzbereitschaft der Wehren wieder vollumfänglich herzustellen. In der abschließenden Übungskritik wurde im Kreise der Teilnehmer noch über das ein oder andere Verbesserungspotential diskutiert. Genau dazu sind solche Übungen auch da, so der allgemeine Tenor.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 2
|
22.02.2020 05:13Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Straße
|
|
Ausgelöster Rauchmelder |
760 |
|
|
Alarmierungszeit 22.02.2020 um 05:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht Angebranntes Essen sorgte für Feuerwehreinsatz
Rauchmelder weckte Bewohner von Mehrfamilienhaus
(Leeseringen) Frühes Ende der Nachtruhe für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Leeseringen. Um kurz nach fünf Uhr in der Früh wurden die Bewohner einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus auf das Piepen eines Rauchmelders in der darüber liegenden Wohnung aufmerksam. Da bei der Nachsicht im Hausflur leichter Brandgeruch wahrgenommen werden konnte und die Bewohnerin der Wohnung trotz klingeln und klopfen die Tür nicht öffnete wurde umgehend die Feuerwehr alarmiert. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich daraufhin gewaltsam Zugang zu der betroffenen Wohnung. Die Bewohnerin konnte schlafend auf dem Sofa angetroffen werden. Der mitalarmierte Rettungsdienst übernahm umgehend die Versorgung der Person. Glücklicherweise war kein Transport ins Krankenhaus erforderlich. Das verkohlte Essen im Backofen wurde durch die Einsatzkräfte entfernt. Mit einem Lüfter wurde die Wohnung belüftet. Um den Rauch auf die betroffene Wohnung zu begrenzen wurde auch ein sogenannter mobiler Rauschverschluss eingesetzt. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Leeseringen auch ein Rettungswagen des DRK Nienburg sowie ein Streifenwagen der Polizei Stolzenau.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 1
|
09.02.2020 19:15Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch --> Nienburg
|
|
Baum auf Straße |
880 |
|
|
Alarmierungszeit 09.02.2020 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Ein Baum blockierte die Fahrbahn. Er wurde mit Hilfe einer Kettensäge entfernt.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2019
|
Nr. 16
|
29.10.2019 09:14Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Husum, Kiebitzende
|
|
Fahrbahnverunreinigung |
1293 |
|
|
Alarmierungszeit 29.10.2019 um 09:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen
Einsatzbericht
Technische Hilfeleistung: Feuerwehr reinigte Fahrbahn
Vier Feuerwehren im Einsatz
(Husum) Auslaufende Gülle aus einem landwirtschaftlichen Gespann beschäftigte am Dienstagvormittag insgesamt vier Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser. Der Absperrschieber am Güllefass des Verursachers öffnete sich aus bislang ungeklärter Ursache während der Fahrt, sodass die Fahrbahn auf gut 1,5km im Husumer Ortsbereich stark verunreinigt wurde. Nachdem der Fahrer des Traktors den Fehler bemerkte, meldete er sich umgehend bei der Samtgemeinde. Der dortige Bauhof ließ daraufhin die Feuerwehren Husum, Groß Varlingen, Leeseringen und Landesbergen zur Amtshilfe mit ihren wasserführenden Fahrzeugen anrücken, um die übel riechende Flüssigkeit von der Fahrbahn zu spülen. Etwa 35000 Liter Wasser waren hierfür nötig. Der Einsatz dauerte etwa zwei Stunden.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
21.09.2019 06:55Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch
|
|
verschmutze Fahrbahn |
1307 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2019 um 06:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Polizei
Einsatzbericht Feuerwehr reinigte Fahrbahn nach Verkehrsunfall
Transporter stieß mit Traktor zusammen
(Leeseringen) Am Samstag gegen 6:30 Uhr kam es auf der Verbindungsstraße Leeseringen – Nienburger Bruch zu einem Verkehrsunfall. Ein Ford-Transporter, der in Richtung Leeseringen unterwegs war, kollidierte mit einem entgegen kommenden landwirtschaftlichen Gespann, bestehend aus Traktor und großem Güllefass. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Transporter auf die Beifahrerseite und kam einige Meter hinter der Kollisionsstelle zum Liegen. Am glücklicherweise leeren Fass öffnete sich ein Schieber, wodurch geringe Restmengen Gülle austraten und die Straße verschmutzen. Um diese zu reinigen wurde seitens der Polizei dann gegen 7 Uhr die Feuerwehr Leeseringen angefordert. Mit einigen hundert Litern Wasser aus einem naheliegenden Hydranten sowie dem Einsatz zahlreicher Besen wurde die Straße im Anschluss an die Bergung des umgestürzten Transporters, die durch ein Abschleppunternehmen vorgenommen wurde, gereinigt und wieder für den Verkehr befahrbar gemacht. Die beiden Fahrer der unfallbeteiligten Fahrzeuge blieben beim Zusammenstoß unverletzt. Der Schaden am Treckergespann ist gering, am Transporter entstand jedoch Totalschaden. Der Einsatz endete nach gut 1,5 Stunden.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 14
|
28.08.2019 23:16Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Weser km 262
|
|
Hilflose Person an Weser |
1116 |
|
|
Alarmierungszeit 28.08.2019 um 23:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ Bootsgruppe Kreisfeuerwehr Nienburg/Weser
Einsatzbericht Nächtlicher Einsatz an der Weser
Ein Angler, der auf der Liebenauer Weserseite angelte, brach sich ein Bein und befand sich somit in einer hilflosen Lage. Da er sich in sehr unwegsamen Gelände befand und ein Zugang über die Liebenauer Weserseite nicht möglich war, musste die Rettung von der Weser aus durchgeführt werden. Die Feuerwehr Leeseringen erkundetet den geneuen Aufenthaltsort der verletzten Person und leuchtete den Uferbereich in Höhe der Firma Glasrecycling aus. Die Boote der Kreisfeuerwehr Nienburg und der Feuerwehr Nienburg machten sich vom Wasser zu der Person auf. Auch ein Notarzt wurde per Boot zu dem Verletzten gebracht. Dort angekommen wurde der Angler zunächst Rettungsdienstlich versorgt, bevor er mit einem der Boote an Land gebracht werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
03.08.2019 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh
|
|
Brandsicherheitswachdienst |
768 |
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2019 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Hibben
Einsatzbericht Wie bereits von Donnerstag auf Freitag stellten wir auch von Samstag bis Sonntag wieder vier Kameraden für den Brandsicherheitswachdienst beim LARP ab. Zusammen mit Kameraden der Feuerwehr Hibben wurden in den Abendstunden bis in die acht hinein wieder zahlreiche Feuershows begleitet. Am Sonntag gegen Mittag wurden die Kräfte zudem bei einem Müllcontainerbrand auf dem Gelände, ausgelöst durch heiße Asche, gefordert. Durch das schnelle Eingreifen sowie den glücklichen Umstand, dass der brennende Container noch recht leer war, konnte dieser aber schnell gelöscht werden.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
01.08.2019 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh
|
|
Brandsicherheitswachdienst |
603 |
|
|
Alarmierungszeit 01.08.2019 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Wie jedes Jahr stellte die Feuerwehr Leeseringen wie viele andere Wehren der Samtgemeinde Schichtweise die Brandsicherheitswache beim Conquest of Mythodea in Brokeloh. Die hauptsächliche Aufgabe für die diensthabende Schicht von Donnerstag bis Freitag bestand in der Begleitung der sogenannten Feuergilde, die an verschiedenen Stellen auf dem Veranstaltungsgelände Feuerschows mit Tänzern und Feuerspuckern zeigte. In mehreren Trupps sorgten die Kameraden ausgerüstet mit Löschrucksäcken für die Sicherheit bei den verschiedenen Auftritten.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
25.07.2019 16:42Uhr
|
Brandeinsatz
Leese
|
|
Flächenbrand mittel |
940 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2019 um 16:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Leese +++ Feuerwehr Stolzenau +++ Feuerwehr Nendorf-Frestorf +++ ELO SG Mittelweser +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Flächenbrände fordern die Feuerwehren Leeseringen
Zwei schweißtreibende Einsätze am Donnerstag
(Leese) Gerade als unsere Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt hatten kam der nächste Alarm. In Leese brannte ebenfalls ein Kornfeld. Ursache auch hier ein technischer Defekt an einer Erntemaschine. Hierher wurden die Wehren aus Leese, Landesbergen, Nendorf-Frestorf, Stolzenau und Leeseringen entsendet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren sowie die gute Unterstützung umliegender Landwirte, die sofort mit mehreren Grubbern zur Stelle waren, konnte der Schaden hier auf ungefähr einen Hektar Fläche begrenzt werden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: Feuerwehren der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 10
|
25.07.2019 14:02Uhr
|
Brandeinsatz
Landesbergen, Vor dem Bruche
|
|
Flächenbrand groß |
746 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2019 um 14:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Brokeloh +++ Feuerwehr Leese +++ Feuerwehr Stolzenau +++ Feuerwehr Nendorf-Frestorf +++ Feuerwehr Nienburg +++ ELO SG Mittelweser +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FTZ Landkreis Nienburg +++ Feuerwehr Anemolter +++ Feuerwehr Schinna
Einsatzbericht Zwei Flächenbrände fordern die Feuerwehre Leeseringen
Schweißtreibende Einsätze am Donnerstag
(Landesbergen) Ein arbeitsreicher Nachmittag liegt hinter den Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser. Bei Temperaturen um die 40° wurden die Einsatzkräfte gleich drei Mal aufs Höchste gefordert.
Gegen 14 Uhr kam es in der Feldmark zwischen Landesbergen und Brokeloh zu einem durch einen Defekt an einem Mähdrescher ausgelösten großen Flächenbrand. Etwa 6 Hektar Getreide verbrannten hier. Das Feuer konnte gerade noch vor mehreren Waldflächen gestoppt werden. Zunächst wurden die Feuerwehren Landesbergen, Brokeloh, Leese, Husum und Leeseringen alarmiert. Da bereits auf der Anfahrt eine große Rauchsäule zu sehen war, wurden seitens des Landesberger Ortsbrandmeisters Lars Engelke umgehend weitere Kräfte nachgefordert. So wurden die Feuerwehren Stolzenau, Nendorf-Frestorf, Estorf, Anemolter und Schinna in Marsch versetzt. Aus Nienburg wurde ein 10000 Liter Löschwasser fassender Abrollcontainer zur Einsatzstelle gebracht. Mehrere Wasserfässer von Lohnunternehmern und Landwirten machten sich ebenfalls auf den Weg. Insgesamt waren am Ende über 100 Einsatzkräfte vor Ort um die Flammen zu bekämpfen. Zur Absicherung der Einsatzkräfte bei den schweißtreibenden Temperaturen wurde ein Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe aus Landesbergen bereitgestellt. Die FTZ Nienburg brachte, nachdem der Brand gelöscht war, frisches Schlauchmaterial zur Einsatzstelle.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: Feuerwehren der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 9
|
30.06.2019 18:42Uhr
|
Brandeinsatz
Husum
|
|
Flächenbrand |
864 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2019 um 18:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ Feuerwehr Brokeloh +++ Feuerwehr Langendamm +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Flächenbrand fordert mehrere Feuerwehren
Stoppelfeld geriet beim Ballenpressen in Brand
(Husum) Auch für die Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser war der heutige heiße Sonntag sehr arbeitsreich. Nachdem bereits am Nachmittag die Wehren Stolzenau und Nendorf zur Unterstützung bei größeren Flächenbränden in die Samtgemeinde Uchte gerufen wurden, kam es am Abend gegen 18:45 Uhr zu einem durch eine Ballenpresse ausgelösten Stoppelfeldbrand an der K4 zwischen Husum und Linsburg. Hierzu wurden die Feuerwehren aus Husum, Groß Varlingen, Brokeloh, Bolsehle, Leeseringen, Linsburg und Langendamm alarmiert. Eine Fläche von ca. einem Hektar fiel den Flammen zum Opfer. Mit wasserführenden Feuerwehrfahrzeugen sowie durch die Hilfe von anliegenden Landwirten, die mit Grubbern und Wasserfässern die Löscharbeiten unterstützen, konnte eine Ausbreitung auf umliegende noch nicht abgeerntete Felder verhindert werden. Nach gut einer Stunde war das Feuer gelöscht, sodass die Kräfte wieder einrücken konnten.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 8
|
23.06.2019 03:07Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburg, Damaschkestr.
|
|
Gebäudebrand mittel |
1238 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2019 um 03:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg +++ Feuerwehr Liebenau +++ Feuerwehr Langendamm +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ Feuerwehr Erichshagen +++ FTZ Landkreis Nienburg
Einsatzbericht Zwei Verletzte bei Wohnhausbrand
Kurze Nacht für die Feuerwehr
Nienburg (MH). Es ist ca. 02:40 am Sonntagmorgen, als der 54-jährige Bewohner in der Damaschkestraße Feuer in seinem Gebäude feststellte. Eigene Löschversuche mit einem Feuerlöscher scheiterten. Nachbarn, die die Ereignisse mitbekommen hatten, alarmierten die Feuerwehr. Noch während der Alarmierung der Feuerwehr, brach der Bewohner zusammen und musste mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Als die ersten Kräfte der Feuerwehr Nienburg an der Einsatzstelle eintrafen, stand bereits ein als Pferdestall und Werkstatt genutzter Gebäudeteil in Vollbrand. Umgehend wurden die Feuerwehren Leeseringen, Erichshagen-Wölpe und Langendamm, sowie die Einsatzleitung Ort und die Drehleiter Liebenau nachalarmiert.
Noch während die Feuerwehrkräfte versuchten den Brand im Werkstattbereich unter Kontrolle zu bekommen, fraßen sich die Flammen mir rasender Geschwindigkeit in den Dachstuhl des Wohnhauses und durch das Stallgebäude weiter in einen Geräteschuppen. Hier musste die Feuerwehr schnell eine Riegelstellung zu einem angrenzenden Wohnhaus errichten. Die Drehleiter aus Liebenau unterstützte diese Maßnahme. Nachdem das Feuer in der Werkstatt weitestgehend unter Kontrolle war, konnten sich die Einsatzkräfte um den Dachstuhl des Wohngebäudes kümmern. Hierzu wurden Dachpfannen abgetragen und die Dachkonstruktion abgelöscht werden.
Gegen 3:47 Uhr zeigte der massive Einsatz von fünf Strahlrohren Erfolg. Es konnte Feuer unter Kontrolle gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich aber noch bis 6:45 Uhr hin.
Insgesamt waren 55 Einsatzkräfte, davon 10 Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz. Ein Feuerwehrmann erlitt während der Löscharbeiten eine Beinverletzung und musste zur Behandlung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Zur Brandursache kann derzeit noch keine Aussagen getätigt werden. Die Polizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen aufgenommen und gibt den vorläufigen Schaden mit ca. 50.000 Euro an.
Durch das schnelle und massive Eingreifen aller Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf den Wohnbereich verhindert werden. Dieser wurde jedoch durch den Brandrauch stark in Mitleidenschaft gezogen.
Text & Foto: Feuerwehr Nienburg/Weser
Details ansehen
|