Einsatzberichte 2023
|
Nr. 3
|
27.04.2023 23:27Uhr
|
Brandeinsatz
Brakenhof
|
|
Feuer Maschine in Gebäude |
109 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2023 um 23:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FTZ Landkreis Nienburg +++ Logistikgruppe SG Mittelweser
Einsatzbericht Nächtlicher Brand in Industriebetrieb
Es brannte in einer Absauganlage
(Leeseringen) Um etwa 23:30 Uhr in der Nacht zu Freitag kam es zu einem Einsatz der Feuerwehren Leeseringen, Estorf und Landesbergen in einem Leeseringer Industriebetrieb. Dort hatten sich Ablagerungen in der Absauganlage einer Schleifmaschine entzündet und sorgten für eine starke Rauchentwicklung in der Produktionshalle. Als die Feuerwehr eintraf, hatten bereits alle Mitarbeiter in der Halle die Sammelstelle auf dem Hof aufgesucht.
Unter schwerem Atemschutz gingen die ersten Trupps in den betroffenen Bereich vor. An der Brandstelle angekommen stellte sich heraus, dass es in der Absaugung einer Schleifmaschine zu einem Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung gekommen war. Das betroffene Absaugrohr befand sich unter der Hallendecke. Um die Gefahr zu beseitigen mussten Teile der Verrohrung demontiert werden, um an die darin liegenden Glutnester zu gelangen. Diese Arbeiten waren nur unter schwerem Atemschutz möglich, sodass insgesamt sechs Trupps eingesetzt werden mussten. Mit Hilfe einer Hubarbeitsbühne gelang es, an das betroffene Rohr zu kommen, es zum Teil zu demontieren und die Ablagerungen, in denen sich die Glutnester befanden, mit Wasser heraus zu spülen.
Nach etwa drei Stunden ergab die Kontrolle mit einer Wärmebildkamera keine weiteren Glutnester in der Anlage, sodass „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Um die verschmutze Einsatzkleidung der Atemschutzgeräteträger noch vor Ort zu tauschen kam die Logistikgruppe der Feuerwehr Müsleringen-Diethe zum Einsatz. Die FTZ Nienburg war ebenfalls vor Ort, um neue Atemschutzgeräte für die Wehren zu bringen. Auch das DRK Nienburg mit einem Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte sowie die Polizei mit einem Streifenwagen waren an der Einsatzstelle.
Zur Brandursache können noch keine genauen Angaben gemacht werden, es ist aber vermutlich von einer technischen Ursache auszugehen. Nach gut vier Stunden waren die letzten Einsatzkräfte wieder an ihren Standorten zurück.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 2
|
10.04.2023 16:56Uhr
|
Brandeinsatz
Estorf, Alte Burgstraße
|
|
Kleinbrand |
141 |
|
|
Alarmierungszeit 10.04.2023 um 16:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf
Einsatzbericht Brennender Baumstumpf sorgte für Einsatz
Feuerwehr Estorf am Ostermontag gefordert
(Estorf) Am Nachmittag des Ostermontags wurden die Feuerwehren Estorf und Leeseringen gegen 17 Uhr zu einem brennenden Baumstumpf gerufen. Aus ungeklärter Ursache brannte dieser unweit des Estorfer Sees. Die Feuerwehr Estorf baute umgehend eine Wasserversorgung aus dem derzeit gut gefüllten Gewässer auf, um das Feuer zu löschen. Etwa 15 Minuten wurde der Baumstumpf danach mit einem C-Rohr ausgiebig gewässert, um alle Glutnester zu ersticken. Die Kontrolle der Maßnahme mit einer Wärmebildkamera zeigte schnell Erfolg, sodass bereits nach etwa einer halben Stunde „Feuer aus“ gemeldet werden konnte.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: FF SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 1
|
07.03.2023 18:27Uhr
|
Brandeinsatz
K4 Husum Richtung Linsburg
|
|
Feuer Landwirtschaftliches Anwesen |
206 |
|
|
Alarmierungszeit 07.03.2023 um 18:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ ELO SG Mittelweser
Einsatzbericht Es handelte sich um einen Fehlalarm
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2022
|
Nr. 23
|
21.12.2022 14:58Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Brakenhof
|
|
Evakuierung nach Bombenfund |
426 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2022 um 14:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ ELO SG Mittelweser +++ Technische Einsatzleitung Landkreis Nienburg (TEL) +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht Fliegerbombe in Leeseringen gefunden
Bodensondierungen brachten 500kg-Bombe zu Tage.
Leeseringen (MH). Am Mittwochmittag wurde bei Bodensondierungsarbeiten eine 500kg-Fliegerbombe aus amerikanischen Beständen nahe einem Industriebetrieb gefunden. Diese wurde, so die Vermutung, bei einem Bombenangriff auf das Tanklager „Schäferhof“ im 2. Weltkrieg abgeworfen und zündete nicht.
Die Sondierungsarbeiten waren nötig, da im Bereich des Industriebetriebes Baumaßnahmen stattfinden sollen. Gleich die erste zu untersuchende Stelle brachte die Fliegerbombe zum Vorschein. Die Spezialfirma aus dem Bereich Pinneberg informierte umgehend die Polizei sowie den Kampfmittelbeseitigungsdienst des Land Niedersachsen.
Nach einer Begutachtung vom Spezialisten wurde klar, dass in einem Radius von 1.000 Meter um die Fundstelle, alles evakuiert werden musste. Hierzu wurden die Feuerwehren Leeseringen, Estorf, Landesbergen, Husum und die Einsatzleitung Ort der Samtgemeinde Mittelweser alarmiert. Parallel hierzu rückten die Technische Einsatzleitung des Landkreises sowie die Schnelleinsatzgruppe der Johanniter-Unfall-Hilfe nach Leeseringen aus.
Zusammen mit dem Kampfmittelräumdienst und der Polizei wurden die Evakuierungsmaßnahmen besprochen und zur Umsetzung gebracht. Die Bewohner der Straße Nienburger Bruch, sowie die Personen aus den umliegenden Betrieben mussten den Sperrbereich bis 17:30 Uhr verlassen haben. Hierzu nahmen die alarmierten Feuerwehren den Kontakt mit den betroffenen Personen auf und informierte über die Evakuierung. Als Notunterkunft wurde die Grundschule Landesbergen zur Verfügung gestellt, die durch die JUH betreut wurde. Neben der Evakuierung der Wohnhäuser wurde die Bahnstrecke Nienburg-Minden, die Schifffahrt auf der Weser, die Bundesstraße 215 sowie der Luftraum im Fundbereich gesperrt.
Bereits 17:25 Uhr konnte die Rückmeldung gegeben werden, dass der Evakuierungsbereich frei sei und mit der Entschärfung begonnen werden könne. Hierzu wurde die, in ca. 2 Meter tiefe liegende Bombe, weiter ausgegraben und der Aufschlagzünder entfernt. Punkt 18 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. Die Bombe war entschärft und alle eingeleiteten Maßnahmen konnten heruntergefahren werden.
Der Leiter des Kampfmittelräumdienstes vor Ort zeigte sich zufrieden. „Wäre es ein chemischer Zünder gewesen, hätten wir sofort beim Fund großräumige Sperrungen einleiten müssen und die Entschärfung wäre heikler geworden.“
Falls eine Entschärfung nicht hätte stattfinden können, lag bereits ein Ersatzplan bereit. Hierzu wäre die Bombe weiter auf das Feld transportiert worden, um sie dort kontrolliert zu sprengen.
Insgesamt waren rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr, Mitarbeiter der Samtgemeinde, Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.
Text & Foto(s): Marc Henkel, Pressesprecher der Kreisfeuerwehren Nienburg/Weser
Details ansehen
|
Nr. 22
|
14.11.2022 19:00Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Schessinghäuser Weg
|
|
Baum auf Fahrbahn |
212 |
|
|
|
Nr. 21
|
24.10.2022 13:55Uhr
|
Brandeinsatz
B6 Krümme, Schessinghausen
|
|
Feuer LKW |
482 |
|
|
Alarmierungszeit 24.10.2022 um 13:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ ELO SG Mittelweser +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Für uns erfolgte ein Einsatzabbruch während der Anfahrt.
Es handelte sich lediglich um eine heiß gelaufene Bremse an einem LKW.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
18.08.2022 19:35Uhr
|
Brandeinsatz
Brakenhof
|
|
Industriebrand klein |
614 |
|
|
Alarmierungszeit 18.08.2022 um 19:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf
Einsatzbericht Bremsbeläge in Härteofen gerieten in Brand
Durch die schnelle Reaktion von Mitarbeitern und Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden
(Leeseringen) Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Leeseringen hatten sich gerade zu ihrem ersten Dienstabend nach den Sommerferien am Gerätehaus versammelt, als plötzlich die Sirenen und Meldeempfänger zu einem Industriebrand in den Leeseringer Brakenhof riefen. Gemäß dem Alarmstichwort wurde gleichzeitig auch die Feuerwehr Estorf alarmiert.
Innerhalb kürzester Zeit rückten die Fahrzeuge zum ortsansässigen Reibbelagwerk aus. Dort hatten sich aus ungeklärter Ursache in einem Härteofen Bremsbeläge entzündet. Der an dem Ofen eingesetzte Mitarbeiter bemerkte dies anhand plötzlich steigender Temperaturen im Ofen und reagierte dann sehr umsichtig, indem er die Türen des Geräts bis zum Eintreffen der Wehren geschlossen hielt, um eine Verrauchung der Produktionshalle zu vermeiden.
Unter schwerem Atemschutz wurde der Ofen dann durch die Feuerwehr geöffnet. Die darin stehenden Wagen mit den brennenden Bremsbelägen wurden umgehend ins Freie gebracht und dort mit einem Strahlrohr abgelöscht. Der betroffene Ofen sowie die daran angeschlossene Absauganlage wurden mit einer Wärmebildkamera auf etwaige Glutnester kontrolliert.
Durch das schnelle und umsichtige Verhalten aller Beteiligten beläuft sich der Schaden wohl hauptsächlich auf die verbrannten Beläge. Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet. Um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen fuhren die Feuerwehren im Anschluss zur FTZ nach Nienburg um die verbrauchten Schläuche und Atemschutzgeräte gegen frisches Material zu tauschen. Auch die Logistikgruppe der Samtgemeinde Mittelweser kam zum Einsatz, um frische Einsatzkleidung für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger zu bringen.
Text & Foto: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 19
|
06.08.2022 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh
|
|
Brabdsicherheitswache |
393 |
|
|
|
Nr. 18
|
04.08.2022 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh
|
|
Brandsicherheitswache |
334 |
|
|
|
Nr. 17
|
03.08.2022 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh
|
|
Brandsicherheitswache |
335 |
|
|
|
Nr. 16
|
31.07.2022 16:30Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Str.
|
|
Brennender Müllberg |
534 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2022 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Polizei
Einsatzbericht Müllberg brannte
Feuer im Leeseringer Industriegebiet
(Leeseringen) Am Sonntagnachmittag gegen 16:30 Uhr wurden die Feuerwehren Leeseringen und Estorf zu einem gemeldeten Flächenbrand an der B215 gerufen. Die ersteintreffenden Kräfte mussten vor Ort aber feststellen, dass es sich nicht um einen Flächenbrand, sondern um einen Restmüllberg auf dem Gelände eines glasverarbeitenden Betriebes handelte, der vermutlich durch Selbstentzündung Feuer gefangen hatte. Zeitgleich mit dem Anrufer meldete auch ein erst kürzlich von dem Betrieb installiertes Rauchmeldesystem den Brand. Nachdem eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten aufgebaut war wurde der brennende Müll mit Hilfe zweier Radlader großflächig auf dem Betriebshof verteilt und mit Wasser und Schaummittel abgelöscht. Diese Arbeiten zogen sich inklusive regelmäßiger Temperaturkontrollen mit einer Wärmebildkamera etwa zwei Stunden hin. Um die Einsatzbereitschaft anschließend wieder herstellen zu können kam der Rufdienst der FTZ Nienburg zum Einsatz, um die Fahrzeuge der beiden Feuerwehren mit frischem Schlauchmaterial zu versorgen. Ebenfalls vor Ort war die Polizei, um den Sachverhalt aufzunehmen.
Text & Foto: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 15
|
23.07.2022 13:20Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Straße
|
|
Feuer PKW |
476 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2022 um 13:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Polizei
Einsatzbericht PKW-Brand in Leeseringen
Feuerwehren Estorf und Leeseringen im Einsatz
(Leeseringen) Ein technischer Defekt an einem PKW, in dessen Folge dieser in Flammen aufging, beschäftigte in den Mittagsstunden des heutigen Samstags die Feuerwehren Estorf und Leeseringen. Auf Höhe der Leeseringer Tankstelle bemerkte die Fahrerin eines Ford Focus Brandgeruch und Rauch aus dem Motorraum und stoppte daraufhin ihr Fahrzeug. Schnell schaffte sie es noch, Gepäckstücke aus dem Kofferraum auszuladen. Kurze Zeit später stand der Wagen im Vollbrand. Durch die Feuerwehren wurde umgehend die Brandbekämpfung aus einem Tanklöschfahrzeug aufgenommen. Parallel wurde eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten in der Nähe aufgebaut. Als diese stand, wurde ein Schaumrohr zum ablöschen des Autos vorgenommen. Hierbei kam ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz zum Einsatz. Die Flammen waren nach etwa 15 Minuten gelöscht. Die Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle zogen sich noch etwa eine Stunde hin. In dieser Zeit war die B215 voll gesperrt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: FF SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 14
|
04.07.2022 17:10Uhr
|
Brandeinsatz
Brokeloh
|
|
Flächenbrand mittel |
389 |
|
|
|
Nr. 13
|
30.06.2022 18:12Uhr
|
Brandeinsatz
Heidhausen
|
|
Flächenbrand klein |
361 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2022 um 18:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Leese
Einsatzbericht Presse entzündet Fläche mit Rundballen in Heidhausen
Ein Schwelbrand in einer Ballenpresse verursachte am Donnerstag gegen 18:00 Uhr einen Flächenbrand am Ortsrand von Heidhausen in Richtung Brokeloh. Der Landesberger Landwirt merkte zunächst nichts vom Zündeln in seiner Presse und fuhr nach dem Auswurf des letzten Ballen mit seinem Gespann heimwärts ohne von dem beginnenden Feuer hinter ihm zu merken. Zuhause angekommen konnte er den kleinen Schwelbrand in seiner Presse selbst löschen. Während dessen alarmierte ein aufmerksamer Heidhäuser die Feuerwehr. Zwei Heidhauser Landwirte verhinderten durch ihren schnellen Einsatz mit ihren Scheibeneggen ein Weiterlaufen des Feuers. So waren nur ca 2000 Quadratmeter betroffen. Die eingetroffenen Feuerwehren löschten fünf brennende Rundballen mit Löschwasser aus ihren Tanks. An einem Unterflurhydranten am Ortsrand wurden die Löschfahrzeuge wieder aufgefüllt.
Die Ortsfeuerwehren Landesbergen, Leese und Leeseringen waren mit 35 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen unter der Leitung von Stellvertretenden Gemeindebrandmeister Thorsten Schomburg am Einsatz beteiligt. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.
Text und Fotos: Horst Helmerking, Feuerwehrpressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 12
|
25.06.2022 20:40Uhr
|
Brandeinsatz
Schesinghausen, Unter den Eichen
|
|
Brennt Mähdrescher |
582 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2022 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ Feuerwehr Nienburg +++ Feuerwehr Langendamm +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Getreidefeld gerät bei Erntearbeiten in Brand
Durch das schnelle Eingreifen zahlreicher Wehren konnte der Einsatz zügig abgearbeitet werden
(Schessinghausen) Nachdem bereits am frühen Nachmittag ein Getreidefeld in Schessinghausen in Flammen aufging und einen Großeinsatz zahlreicher Feuerwehren nach sich zog, kam es am Abend gegen 20:30 Uhr zu einem weiteren Feuer. Bei Arbeiten mit einem Mähdrescher geriet, vermutlich durch einen technischen Defekt an der Erntemaschine, ein Getreidefeld „Unter den Eichen“ in Schessinghausen in Brand. Wie bereits am Nachmittag wurde Alarm für zahlreiche Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser (Schessinghausen, Husum, Groß Varlingen, Leeseringen, Einsatzleitung Ort) ausgelöst. Zudem entsendete die Leitstelle die Wehren Nienburg und Langendamm an die Einsatzstelle. Diese befanden sich gerade auf dem Rückweg eines anderen Einsatzes und konnten so schnell zu Hilfe eilen.
Auf Grund der ersten Lagemeldungen, nach denen das Getreidefeld an mehreren Stellen in Flammen steht und auch der Mähdrescher brennt alarmierte Schessinghausens Ortsbrandmeister Ralf Trümmelmeyer, der als Einsatzleiter fungierte, die Feuerwehren Bolsehle und Linsburg mit weiteren wasserführenden Fahrzeugen nach. Durch das schnelle Eingreifen der etwa 70 Einsatzkräfte vor Ort konnten diese ihre Alarmfahrt allerdings schon bald wieder abbrechen. Bereits nach etwa 45 min Stunde war das Feuer auf dem Feld weitgehend gelöscht, auch der Mähdrescher konnte vor einem kompletten Ausbrennen bewahrt werden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Foto 1: FF Nienburg/Weser
Foto 2: FF SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 11
|
25.06.2022 15:50Uhr
|
Brandeinsatz
Schessinghausen
|
|
Flächenbrand mittel |
431 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2022 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Nienburg +++ Feuerwehr Langendamm +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Es kam zu einem Flächenbrand auf einem Gerstenfeld
Bilder: Feuerwehr Nienburg
Details ansehen
|
Nr. 10
|
24.06.2022 17:34Uhr
|
Brandeinsatz
Estorf
|
|
Waldbrand mittel |
414 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2022 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Leese
Einsatzbericht Waldbrand war schwer zu lokalisieren
Der Feuerwehrflugdienst Niedersachsen und die Johanniter Unfallhilfe unterstützten die Feuerwehren.
Es war offensichtlich, dass der unsachmäßige Gebrauch einer Feuerstelle das Feuer hat entstehen lassen. Eine Feuerstelle, ein zurückgelassener Kochtopf und Lebensmittel in Dosen verstärkten den Verdacht. Die Polizei ermittelt. Es war am Freitag kurz vor 17 Uhr, als die Feuerwehren Leese, Husum – Groß Varlingen, Estorf, Leeseringen, Landesbergen, Schessinghausen sowie der Abschnittleiter Süd Ralf Tiedemann und sein Stellvertreter Bernd Hachmeyer, sowie der Gemeindebrandmeister Jürgen Meyer zu einem Waldbrand Mittel alarmiert wurden. Erst durch den Einsatz des Feuerwehrflugdienstes und unter der Zuhilfenahme eines Quads (ATV) der Johanniter Unfallhilfe (JUH) konnte der Brandort lokalisiert werden. Nur mit dem Quad war es möglich die Zufahrt zur Brandstelle für die Löschfahrzeuge auszukundschaften. Den direkten Einsatzort konnten dann nur Geländegängige Tanklöschfahrzeuge anfahren. Das waren nur drei der insgesamt 16 Fahrzeuge, die in Bereitstellung waren. Die Koordination erfolgte über die Einsatzleitung Ort (ELO) der Samtgemeinde Mittelweser. Die letzten Wehren an der Brandstelle waren die Feuerwehren Estorf und Leeseringen. Eine Wasserversorgung aus dem Meerbach lieferte ausreichend Wasser um die ca. 500 m² abzulöschen, nach dem die Tankfahrzeuge ihre Wasservorräte verbraucht hatten. Ein geländegängiger RTW der JUH kam dann noch zur Absicherung der Einsatzkräfte, denen die Temperaturen um die 30° Celsius stark zusetzten. Diese Kräfte stellten den Brandschutz noch bis 22:30 Uhr sicher. Zwischendurch gab es eine Stärkung und natürlich Getränke, die bei den Temperaturen und der Arbeit unbedingt erforderlich waren. Der Rest der 90 Einsatzkräfte hatte den Einsatzort schon früher verlassen. Das jemand bei solch einer hohen Waldbrandgefahr ein offenes Feuer im Wald entfacht, stößt auch einvernehmliches Kopfschütteln und auf Unverständnis,
Details ansehen
|
Nr. 9
|
24.03.2022 17:46Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch
|
|
Wasserrohrbruch |
680 |
|
|
|
Nr. 8
|
04.03.2022 09:44Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Estorf, Bahnhofstr.
|
|
Unterstützung Rettungsdienst |
768 |
|
|
|
Nr. 7
|
19.02.2022 12:02Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Fährstraße
|
|
Baum droht zu fallen |
688 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 12:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Ein Baum ist in mehreren Metern Höhe abgebrochen und hing über der Straße.
Mit Hilfe der Nienburger Drehleiter wurde der Baum entfernt und die Straße gereinigt
Details ansehen
|