Einsatzberichte 2019
|
Nr. 1
|
01.01.2019 15:14Uhr
|
Brandeinsatz
Marsch Estorf --> Leeseringen
|
|
Brennt Baum |
280 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2019 um 15:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Baum brannte am Neujahrstag
Spaziergänger alarmierten die Feuerwehr
(Estorf) Nach einem einsatzlosen Jahreswechsel für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Mittelweser kam es am Neujahrsnachmittag zu einer Alarmierung der Ortsfeuerwehr Leeseringen. Aufmerksame Spaziergänger hatten einen stark qualmenden Baum in der Marsch zwischen den Ortsteilen Leeseringen und Estorf bemerkt. Nachdem die Einsatzstelle in einem abgelegenen kleinen Waldstück ausfindig gemacht werden konnte, begannen die Einsatzkräfte unter der Leitung von Ortsbrandmeister Bernd Thieheuer mit den Löscharbeiten. Die Glut hatte sich schon tief in den teils hohlen Baumstamm hineingefressen, weshalb dieser mit Hilfe einer Kettensäge geöffnet werden musste, um an alle Glutnester gelangen zu können. Mit einem C-Strahlrohr und 1800 Litern Löschwasser wurde der Baum dann abgelöscht. Der Einsatz, der offenbar durch den unsachgemäßen Umgang mit Silvesterböllern ausgelöst wurde, dauerte gut zwei Stunden. Da die Einsatzstelle im Ausrückbereich der Ortsfeuerwehr Estorf lag, machte sich auch Estorfs stellvertretender Ortsbrandmeister Jörn Vetter ein Bild von der Lage vor Ort. Ein weiteres Eingreifen der Estorfer Kameraden war allerdings nicht nötig.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser Fotos: FF Leeseringen
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2018
|
Nr. 18
|
12.12.2018 10:40Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Weser Höhe Industriegebiet Leeseringen
|
|
Öl auf Weser |
243 |
|
|
Alarmierungszeit 12.12.2018 um 10:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Polizei +++ FTZ Landkreis Nienburg
Einsatzbericht Binnenschiff verliert Öl auf der Weser
Umweltgefahr konnte mit Ölsperre eingedämmt werden
(Leeseringen) Die Feuerwehr Leeseringen sowie die Bootsgruppe der Kreisfeuerwehr Nienburg wurden am Mittwochvormittag gegen 10:40 Uhr an die Weser ins Leeseringer Industriegebiet zum dortigen Schiffsanleger gerufen. Ein unter tschechischer Flagge fahrendes Binnenschiff hatte dort festgemacht um seine Ladung zu entladen. Bereits in Höhe Mehlbergen hatten aufmerksame Anwohner den wahrscheinlichen Defekt am Schiff bemerkt, der dazu führte, dass eine ölhaltige Substanz am Heck des Schüttgutfrachters austrat. Die daraufhin alarmierte untere Wasserbehörde versuchte zunächst den Verursacher, der weiter Flussaufwärts unterwegs war, ausfindig zu machen. Hierzu wurde ein Hubschrauber der Polizei eingesetzt. Im Leeseringer Hafen galt es dann, eine weitere Ausbreitung des Öls zu verhindern. Die FTZ Nienburg brachte einen Anhänger mit einer für Fließgewässer geeigneten Ölsperre zur Einsatzstelle. Parallel fuhr das Mehrzweckboot des Landkreises die Einsatzstelle vom Wasserweg aus an. An Land wurde dann mit einigem Personaleinsatz die 60m lange Ölsperre über eine steile Treppe etwa 10 m tief die Böschung hinunter zur Wasserkante gebracht. Hier wurde sie vom Mehrzweckboot aufgenommen und zum Havaristen geschleppt, wo sie schließlich um die offensichtliche Ölaustrittsstelle herum befestigt wurde, um die Umweltgefahr einzudämmen. Für die eingesetzten Feuerwehrkräfte endete der Einsatz nach dem Ausbringen der Ölsperre nach gut zwei Stunden. Zur Ursache des Defekts konnten vor Ort noch keine Angaben gemacht werden.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 17
|
29.11.2018 08:50Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Stolzenau
|
|
Austretender Gefahrstoff |
221 |
|
|
Alarmierungszeit 29.11.2018 um 08:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Gefahgutgruppe SG Mittelweser
Einsatzbericht Stoffaustritt in Industriebetrieb
In einem Stolzenauer Industriebetrieb kam es zu einem Stoffaustritt von etwa 500l einer expolisionsfähigen Flüssigkeit. Als Teil der Gefahrgutgruppe der SG Mittelweser wurden auch einige Kräfte der Feuerwehr Leeseringen alarmiert. Vor Ort wurden zwei Trupps mit Filtergeräten zur Aufnahme des Stoffes eingesetzt. Ferner wurde das Gebäude umfangreich durch die Feuerwehr Landesbergen belüftet, bevor die Einsatzstelle wieder an die Firma übergeben werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
27.11.2018 19:20Uhr
|
Alarmübung
Leeseringen -> Schessinghausen
|
|
Ausleuchten einer Einsatzstelle |
160 |
|
|
Alarmierungszeit 27.11.2018 um 19:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Ausleuchten und Absichern waren die Übungsziele
Nach praktischem Dienstabend folgte nun eine unangekündigte Alarmübung
Um kurz vor 18:30 Uhr riefen die digitalen Meldeempfänger die Einsatzkräfte der Feuerwehr Leeseringen unter dem Stichwort "Amtshilfe - ausleuchten einer Einsatzstelle" zum Feuerwehrhaus. In Ergänzung zu einem kürzlich durchgeführten Ausbildungsdienst zum Thema hatte sich Ortsbrandmeister Bernd Thieheuer eine Lage einfallen lassen, die die gelernten Inhalte überprüfen und festigen sollte:
Ein PKW hatte im Waldstück zwischen dem Nienburger Bruch und Schessinghausen einen Unfall mit einem Tier. Der Fahrer vermutete, dass es sich um einen Wolf gehandelt haben könnte, welcher sich aber noch verletzt von der Unfallstelle in Richtung Wald entfernen konnte. Aufgrund der Schilderung des PKW-Fahrers und wegen auf der Straße befindlicher Blutspuren entschied der zuständige Jäger einen Wolfsberater hinzuzuziehen. Dieser wollte dann am Unfallfahrzeug Spuren des Tieres sichern und benötigte dafür eine umfangreiche Ausleuchtung der Umgebung, die von der Feuerwehr hergerichtet werden sollte. Ferner galt es die Straße gegen den Durchgangsverkehr abzusichern.
Das ersteintreffende TLF begann zunächst mit der Absicherung der Einsatzstelle. Parallel wurde das 4kVa-Aggregat in Betrieb genommen, um eine Scheinwerferbrücke auf einem Teleskop-Stativ mit 2000W Lichtleistung zu betreiben. Das später ankommende MTF brachte das dort verlastete 2kVa-Aggregat mit einem weiteren 1000W-Strahler in Stellung, sodass die Einsatzstelle nun umfangreich ausgeleuchtet war. Ortsbrandmeister Thieheuer zeigte sich in der anschließenden Manöverkritik weitestgehend zufrieden mit dem Ablauf.
Neben den Aufgaben an der Einsatzstelle war diese Übung auch der erste einsatzmäßige Test des neu eingerichteten Umkleideraums im an das Feuerwehrhaus angrenzenden Dorfgemeinschaftshaus, den die Einsatzkräfte erst vor kurzem in Betrieb nehmen konnten. Bisher bewahrten sie sämtliche Einsatzkleidung zu Hause oder in den privaten PKW's auf. Durch den neu eingerichteten Raum gehört dies nun der Vergangenheit an, was ein deutliches Plus an Flexibilität im Alarmfall bringt. Auch wird die Kontaminationsverschleppung nach Brandeinsätzen nun deutlich verringert, da die Einssatzkleidung im Feuerwehrhaus verbleiben und dann von dort aus direkt der Wäscherei zugeführt werden kann.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
13.10.2018 18:49Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Straße
|
|
Brennt Abfallberg |
339 |
|
|
Alarmierungszeit 13.10.2018 um 18:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht Abfall brennt erneut
Zum dritten mal in diesem Jahr brannte bei der Firma Glasrecycling Leeseringen ein Abfallberg. Da zunächst von einem Industiebrand ausgegangen wurde kamen laut Alarm- und Ausrückeordnung die Feuerwehren Estorf und Landebergen zur Unterstützung hinzu. Nach dem Aufbau einer stabilen Wasserversorgung aus einem erst seit kurzem neuen Hydranten auf dem Betriebsgelände konnte die Feuerwehr Landesbergen zurück zum Standort fahren. Für die Wehren Estorf und Leeseringen endete der Einsatz gegen 21:15 Uhr, nachdem der brennende Abfall auseinandergefahren und abgelöscht war.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
13.10.2018 07:31Uhr
|
Alarmübung
Liebenau, IVG-Gelände
|
|
Kreisbereitschaftsübung |
130 |
|
|
Alarmierungszeit 13.10.2018 um 07:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Kreisfeuerwehrbereitschaft Nienburg Süd
Einsatzbericht Im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd wurden wir als Teileinheit des 4. Zuges zu einer Übung alarmiert. 6 Kameraden nahmen mit dem TSF daran Teil. Weitere Informationen im angefügten Link.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
27.08.2018 15:50Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Bahnstrecke Nienburg - Minden nahe Landesbergen
|
|
Bahnunfall Traktor gegen Personenzug |
444 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2018 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Stolzenau +++ Feuerwehr Nienburg +++ ELO SG Mittelweser +++ Feuerwehr Anemolter
Einsatzbericht Traktor mit Zug kollidiert
MTF zum Personentransport im Einsatz
Am heutigen Nachmittag kollidierte an einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Estorf und Landesbergen ein Traktor mit einem Personenzug, was einen Einsatz der Feuerwehren Husum, Groß Varlingen, Landesbergen, Stolzenau und Nienburg nach sich zog. Die 23 betroffenen Fahrgäste der Regionalbahn, welche glücklicherweise weitestgehend unverletzt blieben, mussten im weiteren Verlauf von der Unfallstelle zu den Bahnhöfen nach Nienburg und Minden transportiert werden. Hierzu wurdendie Mannschaftstransportfahrzeuge aus Anemolter und Leeseringen nachgefordert. Nähere Informationen zum Einsatz in den angefügten Links...
Foto: Uwe Witte, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 12
|
14.08.2018 20:17Uhr
|
Brandeinsatz
Nienbuger Straße
|
|
Brennt Abfallberg |
363 |
|
|
Alarmierungszeit 14.08.2018 um 20:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Polizei +++ FTZ Landkreis Nienburg
Einsatzbericht Unklare Rauchentwicklung entpuppte sich als brennender Abfall
Aufmerksamer Verkehrsteilnehmer verhinderte wohl längeren Einsatz
(Leeseringen) In den Abendstunden des heutigen Dienstags wurde die Feuerwehr Leeseringen zu einer unklaren Rauchentwicklung auf die B215 am Ortsausgang in Richtung Nienburg gerufen. Ein aufmerksamer Autofahrer meldete diese der Rettungsleitstelle in Stadthagen. Die Erkundung der ersteintreffenden Einsatzkräfte ergab dann einen zum Teil brennenden Abfallhaufen auf dem Betriebshof der Firma Glasrecycling. Wie schon bei einem ähnlichen Einsatz vor etwa zwei Monaten hatte dieser sich offenbar selbst entzündet. Da zunächst nicht abzusehen war wie weit im Inneren des Berges sich bereits Glutnester gebildet hatten und wie viel Löschwasser benötigt werden würde wurde vorsorglich die Feuerwehr Estorf zum Aufbau einer Wasserversorgung von der Weser hinzu alarmiert. Die offenen Flammen wurden umgehend mit einem C-Rohr des Leeseringer Tanklöschfahrzeuges abgelöscht. Mit Hilfe eines Radladers wurde der Müll dann großflächig auf einer Lagerfläche verteilt. Der zum Teil noch leicht schwelende Müll wurde mit einem Sprühstrahl vollständig abgelöscht. Glücklicherweise ergaben die Messungen mit der Wärmebildkamera keine erhöhten Temperaturen im inneren des Abfalls, weshalb ein aufwändiges Löschen des gesamten Mülls mit großem Löschwassereinsatz ausbleiben konnte. Zum Austauschen der benutzen Schläuche wurde die FTZ Nienburg hinzugezogen. Gemeindebrandmeister Jürgen Meyer sowie sein Stellvertreter Andreas Haake machten sich ebenso wie eine Streifenwagenbesatzung der Polizei ein Bild von der Lage vor Ort. Der Einsatz endete gegen 22 Uhr.
Text und Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 11
|
10.08.2018 14:57Uhr
|
Brandeinsatz
L370 Husum --> Rehburg
|
|
Waldbrand |
504 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2018 um 14:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ Feuerwehr Brokeloh +++ ELO SG Mittelweser +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Linsburg +++ Feuerwehr Rehburg
Einsatzbericht Beginnender Waldbrand wurde schnell gelöscht
Neun Feuerwehren im Einsatz
Aufmerksame Autofahrer alarmierten die Feuerwehr am Freitag gegen 15 Uhr zu einem Waldbrand an der L 370 zwischen Husum und Rehburg. Mit dem Einsatzstichwort „Flächenbrand – Mittel“ wurden die Feuerwehren aus Bolsehle, Linsburg, Brokeloh, Groß Varlingen, Husum, Leeseringen, Landesbergen, Rehburg, Nendorf und die Einsatzleitung Ort der Samtgemeinde Mittelweser alarmiert. Ein an die Bundesstraße L 370 angrenzendes Waldstück brannte auf einer Fläche von ca. 2.000m². Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Sehr hilfreich war der Einsatz eines Güllefasses mit 12.000 Liter Wasser, dass durch einen Feuerwehrkameraden zur Einsatzstelle gebracht wurde. Der Wind aus westlicher Richtung sorgte dafür, dass das Feuer in Richtung Bundesstraße lief. Das Übergreifen auf das gegenüberliegende Waldstück konnten die Feuerwehren mit ihren 85 Einsatzkräften jedoch verhindern. Die Rauchentwicklung war zum Teil so heftig, dass die ersten Löschtrupps unter Atemschutz vorgehen mussten. Schon fünfundzwanzig Minuten nach der ersten Alarmierung wurde gemeldet, dass das Feuer unter Kontrolle ist. Um 16:30 Uhr hieß es dann Feuer aus. Alle Nachlöscharbeiten waren abgeschlossen. Die Wärmebildkameras zeigten keine Glutnester mehr an. Dann hieß es 30 B- Schläuche, 50 C- Schläuche, diverse D- Schläuche und Atemluftflaschen am Fahrzeug der Rufbereitschaft der FTZ zu tauschen. Ein Fahrzeug des Rettungsdienstes stand während des Einsatzes in Bereitschaft vor Ort. Die Polizei Nienburg hatte die L 370 für die Zeit des Einsatzes vollgesperrt.
Text und Fotos: Uwe Witte, Pressesprecher der Feuerwehren der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 10
|
03.08.2018 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh LARP
|
|
Brandsicherheitswachdienst |
232 |
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2018 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Holzhausen
Einsatzbericht
Leeseringer Feuerwehrkameraden beim LARP
Es ist mittlerweile schon Tradition. In der ersten Augustwoche verwandelt sich der beschauliche Ort Brokeloh in den sagenhaften Kontinent Mythodea. Ca. 8000 Teilnehmer tauchen von Dienstag bis Sonntag in die zauberhafte Welt rund um Elfen, Feen und Orks ein. Bei dieser Großveranstaltung stellen wir seit jeher zusammen mit anderen Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser den Brandsicherheitswachdienst. Die jeweils 24 Stunden andauernden Schichen werden mit 8 dauerhaft einsatzbereiten Kameraden besetzt. Als Fahrzeuge stehen das jeweilige TLF der diensthabenden Ortswehr sowie das TSF-W der Feuerwehr Brokeloh zur Verfügung. In diesem Jahr sind die Leeseringer Einsatzkräfte in den Schichten von Mittwoch bis Donnerstag (zusammen mit der FF Estorf) sowie von Freitag bis Samstag (zusammen mit der FF Holzhausen) eingeteilt.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
01.08.2018 17:00Uhr
|
Brandsicherheitswache
Brokeloh LARP
|
|
Brandsicherheitswachdienst |
186 |
|
|
Alarmierungszeit 01.08.2018 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf
Einsatzbericht Leeseringer Feuerwehrkameraden beim LARP
Es ist mittlerweile schon Tradition. In der ersten Augustwoche verwandelt sich der beschauliche Ort Brokeloh in den sagenhaften Kontinent Mythodea. Ca. 8000 Teilnehmer tauchen von Dienstag bis Sonntag in die zauberhafte Welt rund um Elfen, Feen und Orks ein. Bei dieser Großveranstaltung stellen wir seit jeher zusammen mit anderen Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser den Brandsicherheitswachdienst. Die jeweils 24 Stunden andauernden Schichen werden mit 8 dauerhaft einsatzbereiten Kameraden besetzt. Als Fahrzeuge stehen das jeweilige TLF der diensthabenden Ortswehr sowie das TSF-W der Feuerwehr Brokeloh zur Verfügung. In diesem Jahr sind die Leeseringer Einsatzkräfte in den Schichten von Mittwoch bis Donnerstag (zusammen mit der FF Estorf) sowie von Freitag bis Samstag (zusammen mit der FF Holzhausen) eingeteilt.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
31.07.2018 15:03Uhr
|
Technische Hilfeleistung
B215 Ortsausgang --> Nienburg
|
|
Baum auf Straße |
236 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2018 um 15:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Ast bricht ab und blockiert Bundesstraße
Trockenheit macht Bäumen zu schaffen
(Leeseringen) Mit dem Alarmstichwort „Baum auf Straße“ wurde die Feuerwehr Leeseringen am heutigen Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr auf die B 215 gerufen. In Höhe der Fa. Glasrecycling war ein im Durchmesser ca. 30cm umfassender Ast einer Eiche angebrochen und auf die Fahrbahn sowie den angrenzenden Radweg gestürzt. Von Glück kann hier wohl gesprochen werden, da keine Fahrzeuge oder gar Menschen getroffen wurden. Die anhaltende Trockenheit hat den Baumbestand mittlerweile so weit in Mitleidenschaft gezogen, dass wie in diesem Fall bereits schwache Windböen ausreichen, um selbst massive Äste brechen zu lassen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Holger Winkler mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Mit einer Kettensäge wurde begonnen die Straße zu räumen. Da sich die Bruchstelle, an der der Ast zum Teil noch hing, in ca. 6m Höhe befand, wurde zusätzlich die Drehleiter der Feuerwehr Nienburg hinzugezogen. Mit deren Hilfe konnte der Ast direkt an der Bruchstelle vollständig abgesägt werden. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde die Bundesstraße durch einen Funkstreifenwagen der Polizei voll gesperrt. Nach gut einer Stunde war die die Einsatzstelle geräumt und die Feuerwehren konnten zu ihren Standorten zurückkehren.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 7
|
04.07.2018 17:15Uhr
|
Brandeinsatz
Feldmark Estorf Richtung Landesbergen
|
|
Flächenbrand mittel |
372 |
|
|
Alarmierungszeit 04.07.2018 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Brokeloh +++ Feuerwehr Leese +++ ELO Stadt Nienburg/Weser
Einsatzbericht
Nächster Flächenbrand fordert Einsatz der Feuerwehren
(Estorf) Auch am Mittwochnachmittag kehrte für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Mittelweser keine Ruhe ein - die heiße und trockene Witterung gab wieder einmal Anlass für eine Alarmierung.
Gegen 17:15 Uhr rückten die Wehren aus Estorf und Brokeloh sowie die Tanklöschfahrzeuge aus Landesbergen, Leese und Leeseringen zu einem Flächenbrand zwischen Landesbergen und Estorf ab. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten war es zum Brandausbruch gekommen - bei Eintreffen der Feuerwehr waren bereits mehrere Traktoren mit Wasserfässern und Scheibeneggen bei der Arbeit, um das Feuer möglichst einzudämmen. Die Feuerwehren nahmen unter der Leitung des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Andreas Haake ihre Arbeit auf und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. Gegen 18:30 Uhr waren die Kräfte wieder zurück an ihren Standorten.
Text: Nils Raake, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 6
|
13.06.2018 04:42Uhr
|
Brandeinsatz
Nienburger Straße
|
|
Brennt Abfallberg |
337 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2018 um 04:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf
Einsatzbericht Abfallberg brennt in Leeseringen
Frühes Ende der Nachtruhe für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Leeseringen und Estorf
(Leeseringen) Um 4:42 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Leeseringen und Estorf mit dem Alarmstichwort „Kleinbrand“ zu einem brennenden Abfallberg zur Firma Glasrecycling gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es aus einem großen, im freien gelagertem Müllhaufen, zu leichter Rauchentwicklung kam. Mittels einer Wärmebildkamera konnten daraufhin hohe Temperaturen im Inneren festgestellt werden. Da ein solcher Schwelbrand, der wahrscheinlich durch Selbstentzündung entstand, nur durch den Einsatz großer Mengen an Löschwasser bekämpft werden kann, wurde umgehend eine Wasserversorgung über eine ca. 400m lange Strecke von der Weser her aufgebaut. Dabei unterstützte die Feuerwehr Estorf. Parallel begannen Mitarbeiter der Firma mit einem Radlader den Abfall großflächig auf einer Freifläche zu verteilen. Mit drei C-Rohren wurde dann die Brandbekämpfung aufgenommen. Diese zog sich über mehrere Stunden hin, da immer wieder Glutnester festgestellt wurden. Nachdem nach mehrmaligem Umlagern des Abfalls keine erhöhten Temperaturen mehr zu messen waren, kehrten die letzten Kräfte gegen 8:30 Uhr zum Feuerwehrhaus zurück.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 5
|
09.06.2018 07:15Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienbuger Straße
|
|
Notstromversorgung |
313 |
|
|
Alarmierungszeit 09.06.2018 um 07:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Bad Rehburg
Einsatzbericht Arbeiten an Elektroinstallation erfordern Einsatz
In einem Industriebetrieb wurden an diesem Wochenende umfangreiche arbeiten an der Elektroinstallation durchgeführt. Dazu musste der gesamte Betrieb stromlos geschaltet werden.
Auf dem Dach des Betriebes ist ein sogenannter Digitaler Alarm Umsetzer (DAU) des Landkreises installiert, über den die Meldeempfänger im Einsatzfall ausgelöst werden. Für die Dauer der Stromabschaltung musste deshalb eine Notstromversorgung installiert werden.
Da unser für diesen Fall vorgesehener 2kVA Stromerzeuger mit einer Tankfüllung nur ca. 4 Stunden in Betrieb sein kann, die Abschaltung aber auf bis zu 36 Stunden angesetzt war, unterstützte uns die Feuerwehr Bad Rehburg mit einem Dieselaggregat mit deutlich längerer Laufzeit.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
01.06.2018 14:50Uhr
|
Brandeinsatz
Nienbuger Straße
|
|
unklare Rauchentwicklung |
300 |
|
|
Alarmierungszeit 01.06.2018 um 14:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Brennende Gartenabfälle sorgen für Einsatz
Der Ortsbrandmeister wurde telefonisch über eine unklare Rauchentwicklung in der Nienburger Straße informiert. Umgehend besetzte er mit einem weiteren Kameraden das Tanklöschfahrzeug. Vor Ort konnte tatsächlich eine Rauchentwicklung festgestellt werden, die durch das verbrennen von Gartenabfällen entstanden war. Das Feuer wurde nach dem eintreffen der Einsatzkräfte unverzüglich durch die Verursacher gelöscht, für uns war somit kein weiteres Eingreifen erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
25.05.2018 15:41Uhr
|
Brandeinsatz
LK Verden
|
|
Flächenbrand groß |
351 |
|
|
Alarmierungszeit 25.05.2018 um 15:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Kreisfeuerwehrbereitschaft Nienburg Süd +++ diverse Feuerwehren aus dem LK Verden +++ diverse Feuerwehren aus dem LK Nienburg
Einsatzbericht TLF bei überörtlichem Einsatz eingesetzt
Im Rahmen der Kreisbereitschaft Süd wurden wir am heutigen Nachmittag in den Landkreis Verden gerufen. Dort war es, vermutlich durch einen technischen Defekt an einem Zug, zu mehreren Bränden am Bahndamm gekommen. Durch die extreme Trockenheit breiteten sich die Feuer an vielen Stellen auf die umliegenden Wälder und Flächen aus, was einen Großeinsatz von bis zu 500 Feuerwehrleuten nach sich zog.
Ausführliche Berichte in den Links...
Details ansehen
|
Nr. 2
|
03.03.2018 17:45Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch
|
|
Ast droht zu fallen |
172 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2018 um 17:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Abgebrochener Ast droht auf Straße zu fallen
Durch Anwohner wurde ein in einer massiven Eiche abgebrochener Ast im Nienburger Bruch gemeldet, der hoch in der Baumkrone hing und auf die Straße zu fallen drohte. Da er mit unseren eigenen Bordmitteln nicht zu entfernen war wurde die Drehleiter der Feuerwehr Nienburg zur Unterstützung angefordert. Mit Hilfe dieser konnte der betroffene Ast dann sicher entfernt werden.
Foto: Jan Habermann, Feuerwehr Leeseringen
Details ansehen
|
Nr. 1
|
18.01.2018 15:28Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Ortsbereich
|
|
Mehrere Sturmschäden |
151 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 15:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Orkantief wütet über Leeseringen
Das Orkantief "Friederike" bescherte diversen Feuerwehren heute eine Menge Arbeit. Um kurz vor halb vier wurde auch für uns Alarm ausgelöst, da einige Einsätze in unserem Einsatzgebiet abzuarbeiten waren. Umgestürzte Bäume auf dem "Schessinghäuser Weg", dem "Nienburger Bruch" und dem "Estorfer Weg" wurden mit Hilfe zweier Kettensägen entfernt, um die Straßen wieder passierbar zu machen.
Foto: Jan Habermann, Feuerwehr Leeseringen
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2017
|
Nr. 17
|
21.12.2017 08:15Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Bruchstraße
|
|
Ausgelaufene Betriebsstoffe |
130 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2017 um 08:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Auf dem Parkplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus waren größere Mengen Kraftstoff ausgetreten, die durch den Regen in die Kanalisation zu laufen drohten. Drei Kameraden streuten die Fläche mit Bindemittel ab.
Details ansehen
|