Einsatzberichte 2022
|
Nr. 12
|
25.06.2022 20:40Uhr
|
Brandeinsatz
Schesinghausen, Unter den Eichen
|
|
Brennt Mähdrescher |
15 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2022 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ Feuerwehr Nienburg +++ Feuerwehr Langendamm +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Getreidefeld gerät bei Erntearbeiten in Brand
Durch das schnelle Eingreifen zahlreicher Wehren konnte der Einsatz zügig abgearbeitet werden
(Schessinghausen) Nachdem bereits am frühen Nachmittag ein Getreidefeld in Schessinghausen in Flammen aufging und einen Großeinsatz zahlreicher Feuerwehren nach sich zog, kam es am Abend gegen 20:30 Uhr zu einem weiteren Feuer. Bei Arbeiten mit einem Mähdrescher geriet, vermutlich durch einen technischen Defekt an der Erntemaschine, ein Getreidefeld „Unter den Eichen“ in Schessinghausen in Brand. Wie bereits am Nachmittag wurde Alarm für zahlreiche Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser (Schessinghausen, Husum, Groß Varlingen, Leeseringen, Einsatzleitung Ort) ausgelöst. Zudem entsendete die Leitstelle die Wehren Nienburg und Langendamm an die Einsatzstelle. Diese befanden sich gerade auf dem Rückweg eines anderen Einsatzes und konnten so schnell zu Hilfe eilen.
Auf Grund der ersten Lagemeldungen, nach denen das Getreidefeld an mehreren Stellen in Flammen steht und auch der Mähdrescher brennt alarmierte Schessinghausens Ortsbrandmeister Ralf Trümmelmeyer, der als Einsatzleiter fungierte, die Feuerwehren Bolsehle und Linsburg mit weiteren wasserführenden Fahrzeugen nach. Durch das schnelle Eingreifen der etwa 70 Einsatzkräfte vor Ort konnten diese ihre Alarmfahrt allerdings schon bald wieder abbrechen. Bereits nach etwa 45 min Stunde war das Feuer auf dem Feld weitgehend gelöscht, auch der Mähdrescher konnte vor einem kompletten Ausbrennen bewahrt werden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Foto 1: FF Nienburg/Weser
Foto 2: FF SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 11
|
25.06.2022 15:50Uhr
|
Brandeinsatz
Schessinghausen
|
|
Flächenbrand mittel |
11 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2022 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Nienburg +++ Feuerwehr Langendamm +++ Feuerwehr Linsburg
Einsatzbericht Es kam zu einem Flächenbrand auf einem Gerstenfeld
Bilder: Feuerwehr Nienburg
Details ansehen
|
Nr. 10
|
24.06.2022 17:34Uhr
|
Brandeinsatz
Estorf
|
|
Waldbrand mittel |
10 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2022 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Leese
Einsatzbericht Waldbrand war schwer zu lokalisieren
Der Feuerwehrflugdienst Niedersachsen und die Johanniter Unfallhilfe unterstützten die Feuerwehren.
Es war offensichtlich, dass der unsachmäßige Gebrauch einer Feuerstelle das Feuer hat entstehen lassen. Eine Feuerstelle, ein zurückgelassener Kochtopf und Lebensmittel in Dosen verstärkten den Verdacht. Die Polizei ermittelt. Es war am Freitag kurz vor 17 Uhr, als die Feuerwehren Leese, Husum – Groß Varlingen, Estorf, Leeseringen, Landesbergen, Schessinghausen sowie der Abschnittleiter Süd Ralf Tiedemann und sein Stellvertreter Bernd Hachmeyer, sowie der Gemeindebrandmeister Jürgen Meyer zu einem Waldbrand Mittel alarmiert wurden. Erst durch den Einsatz des Feuerwehrflugdienstes und unter der Zuhilfenahme eines Quads (ATV) der Johanniter Unfallhilfe (JUH) konnte der Brandort lokalisiert werden. Nur mit dem Quad war es möglich die Zufahrt zur Brandstelle für die Löschfahrzeuge auszukundschaften. Den direkten Einsatzort konnten dann nur Geländegängige Tanklöschfahrzeuge anfahren. Das waren nur drei der insgesamt 16 Fahrzeuge, die in Bereitstellung waren. Die Koordination erfolgte über die Einsatzleitung Ort (ELO) der Samtgemeinde Mittelweser. Die letzten Wehren an der Brandstelle waren die Feuerwehren Estorf und Leeseringen. Eine Wasserversorgung aus dem Meerbach lieferte ausreichend Wasser um die ca. 500 m² abzulöschen, nach dem die Tankfahrzeuge ihre Wasservorräte verbraucht hatten. Ein geländegängiger RTW der JUH kam dann noch zur Absicherung der Einsatzkräfte, denen die Temperaturen um die 30° Celsius stark zusetzten. Diese Kräfte stellten den Brandschutz noch bis 22:30 Uhr sicher. Zwischendurch gab es eine Stärkung und natürlich Getränke, die bei den Temperaturen und der Arbeit unbedingt erforderlich waren. Der Rest der 90 Einsatzkräfte hatte den Einsatzort schon früher verlassen. Das jemand bei solch einer hohen Waldbrandgefahr ein offenes Feuer im Wald entfacht, stößt auch einvernehmliches Kopfschütteln und auf Unverständnis,
Details ansehen
|
Nr. 9
|
24.03.2022 17:46Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch
|
|
Wasserrohrbruch |
261 |
|
|
|
Nr. 8
|
04.03.2022 09:44Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Estorf, Bahnhofstr.
|
|
Unterstützung Rettungsdienst |
363 |
|
|
|
Nr. 7
|
19.02.2022 12:02Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Fährstraße
|
|
Baum droht zu fallen |
282 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 12:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Ein Baum ist in mehreren Metern Höhe abgebrochen und hing über der Straße.
Mit Hilfe der Nienburger Drehleiter wurde der Baum entfernt und die Straße gereinigt
Details ansehen
|
Nr. 6
|
19.02.2022 07:31Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Schessinghäuser Weg
|
|
Baum auf Straße |
200 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 07:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Gemeinsam mit dem Bauhof wurden die umgestürzten Bäume beseitigt. Daraufhin konnte die Strecke wieder freigegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
19.02.2022 07:30Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Fährstraße
|
|
Baum auf Straße |
179 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 07:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Ein Baum lag auf der Fahrbahn. Wir brauchten nicht mehr tätig werden, da ein Anwohner bereits den Baum entfernt hat.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
18.02.2022 22:30Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Schessinghäuser Weg
|
|
Baum auf Straße |
165 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 22:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Auf der Verbindungsstraße nach Schessinghausen mussten zwei umgestürzte Bäume beseitigt werden.
Da weitere Bäume umstürzten und die Arbeit im Wald somit zu gefährlich wurde, ist entschieden worden die Strecke zu sperren.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
18.02.2022 22:00Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Str.
|
|
Baum auf Radweg |
169 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 22:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Es lagen zwei größere Äste auf dem Radweg. Diese wurden beseitigt
Details ansehen
|
Nr. 2
|
18.02.2022 21:45Uhr
|
Technische Hilfeleistung
B215
|
|
Baum auf Straße |
169 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu stürzen und musste gefällt werden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
18.02.2022 21:14Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburger Bruch
|
|
Baum auf Straße |
170 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Ein Baum ist auf Grund des Sturmes umgestürzt und versperrte Die Fahrbahn
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2021
|
Nr. 10
|
20.12.2021 21:59Uhr
|
Brandeinsatz
Estorf, Mahnenhudeweg
|
|
Brennender Adventskranz |
429 |
|
|
Alarmierungszeit 20.12.2021 um 21:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf
Einsatzbericht Adventskranz fing Feuer
Bewohner reagierten umsichtig und verhinderten Schlimmeres
(Estorf) Schreck in den Abendstunden für die Bewohner eines Zweifamilienhauses in Estorf. Beim Durchlüften der Erdgeschosswohnung entzündete sich, mutmaßlich durch einen Windzug, der Adventskranz im Wohnzimmer. Glücklicherweise wurde dies umgehend bemerkt. Die Bewohnerin alarmierte sofort die im Obergeschoss wohnende vierköpfige Familie. Umgehend wurde auch der Notruf an die Leitstelle abgesetzt. Parallel dazu wurde ein Feuerlöscher zum Löschen des brennenden Gestecks eingesetzt.
Als die alarmierten Wehren aus Estorf und Leeseringen am Einsatzort eintrafen, war das Feuer bereits aus und der Kranz sowie der nebenstehende Weihnachtsbaum ins Freie befördert worden.
Durch dieses schnelle und umsichtige Verhalten konnten die Bewohner ein größeres Schadenfeuer verhindern.
Feuerwehrseitig wurde die Entrauchung des Hauses durch einen Lüfter unterstützt. Eine Kübelspritze kam zum Nachlöschen des Kranzes im Garten zum Einsatz.
Personen kamen bei diesem Einsatz glücklicherweise nicht zu Schaden. Nach gut einer Stunde konnten die Kräfte wieder einrücken.
Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang nochmals eindringlich darauf hin, brennende Kerzen niemals aus den Augen zu verlieren. Gerade jetzt – kurz vor Weihnachten – befinden sich Adventsgestecke bereits seit einigen Wochen in den Wohnungen, sind dementsprechend ausgetrocknet und stellen dadurch eine große Brandgefahr dar. Falls eigene Löschversuche scheitern oder eine zu große Eigengefährdung nach sich ziehen würden, sollte man möglichst die Türen zum Brandraum der Wohnung schließen, einen Hausschlüssel einstecken und sich bis zum Eintreffen der Feuerwehr draußen in Sicherheit bringen.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|
Nr. 9
|
23.11.2021 10:21Uhr
|
Brandeinsatz
Schessinghausen, In der Blankenau
|
|
Kleinbrand Nachlöscharbeiten |
498 |
|
|
Alarmierungszeit 23.11.2021 um 10:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Schessinghausen
Einsatzbericht An der Einsatzstelle vom Sonntag kam es zu einer erneuten Rauchentwicklungen in dem abgebrannten Stroh.
Bei den Nachlöscharbeiten unterstützten wir die Schessinghäuser Kameraden.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
21.11.2021 06:31Uhr
|
Brandeinsatz
Schessinghausen, In der Blankenau
|
|
Feuer Landwirtschaftliches Anwesen mittel |
370 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2021 um 06:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Feuerwehr Estorf +++ Feuerwehr Landesbergen +++ Feuerwehr Schessinghausen +++ Feuerwehr Husum +++ Feuerwehr Groß Varlingen +++ Feuerwehr Bolsehle +++ Feuerwehr Brokeloh +++ Feuerwehr Nendorf-Frestorf +++ Feuerwehr Nienburg +++ ELO SG Mittelweser +++ Feuerwehr Langendamm +++ Verpflegungstrupp Wietzen +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FTZ Landkreis Nienburg +++ Feuerwehr Anemolter +++ Feuerwehr Schinna +++ Logistikgruppe SG Mittelweser
Einsatzbericht Scheune komplett nieder gebrannt
Über 200 Einsatzkräfte den gesamten Sonntag im Einsatz
(Schessinghausen) Ein ausgedehnter Scheunenbrand ereignete sich in den frühen Morgenstunden des heutigen Sonntags. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet eine etwa 20x40 Meter große Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebs gegen 6:30 Uhr in Brand. In dieser waren hunderte Quaderballen eingelagert, die neben mehreren landwirtschaftlichen Maschinen, die ebenfalls in bzw. vor der Halle standen, ein Raub der Flammen wurden. Mit dem Alarmstichwort „Feuer landwirtschaftliches Anwesen mittel“ wurden zunächst die Wehren Schesssinghausen, Husum, Groß Varlingen, Bolsehle, Leeseringen, Langendamm und Nienburg sowie die ELO der SG Mittelweser alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war ein großer Feuerschein zu sehen. Vor Ort galt es zunächst, eine Brandausbreitung auf einen in unmittelbarer Nähe stehenden Stall, in dem sich neben weiteren Strohballen auch eine Großzahl von Kühen befanden, zu verhindern. Dies gelang durch eine umgehend errichtete Riegelstellung. Probleme bereitete zunächst die Wasserversorgung an der Einsatzstelle, da sehr große Mengen an Löschwasser benötigt wurden. Diese wurden zunächst im Pendelverkehr durch mehrere wasserführende Fahrzeuge an die Einsatzstelle gebracht. Hierzu wurde die Wehr Landesbergen nachalarmiert. Da im weiteren Verlauf Schlauchleitungen über mehrere Kilometer zum Brandort gelegt werden mussten, kam auch der mit 2000m B-Schlauch bestückte Gerätewagen-Logistik der Feuerwehr Steimbke zum Einsatz. Das brennende Stroh musste dann aus der Scheune auf benachbarte Freiflächen verbracht werden, um es dort weiter ablöschen zu können. Hierfür wurde das THW mit einem Bagger sowie zwei Radladern hinzugezogen. Diese arbeiten zogen sich den ganzen Tag bis tief in die Nacht hin, weswegen am Nachmittag weitere Feuerwehren (Estorf, Brokeloh, Nendorf-Frestorf, Anemolter, Schinna) alarmiert werden mussten, um die bereits seit den frühen Morgenstunden im Einsatz befindlichen Kräfte abzulösen. Die FTZ war ebenfalls mit zwei Mitarbeitern vor Ort, um frisches Schlauchmaterial, zahlreiche Atemschutzgeräte sowie Kraftstoff für die Fahrzeuge zu bringen. Auch der Rettungsdienst und die Polizei waren vor Ort. Frische Einsatzkleidung für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger kam von der Logistikgruppe der Feuerwehr Müsleringen-Diethe. Insgesamt waren bei diesem Großeinsatz mehr als 200 Einsatzkräfte beteiligt. Die Versorgung mit Getränken und einem Frühstück wurde durch den Verpflegungszug aus Wietzen durchgeführt. Die Löscharbeiten werden sich noch bis tief in die Nacht hinziehen. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. In den Abendstunden kam es dann noch zu einer schönen Geste eines Restaurantbesuchers. Direk Dervis, der am Abend als Gast im Schesssinghäuser „Vier Jahreszeiten“ war, war von der für ihn nicht selbstverständlichen Hilfsbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Einsatzkräfte derart begeistert, dass er etwa 100 frisch gebackene Pizzen für die erschöpften Einsatzkräfte spendete, welche natürlich dankend angenommen wurden.
Text: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Fotos: Marc Henkel, Kreisfeuerwehrpressesprecher
Details ansehen
|
Nr. 7
|
03.09.2021 14:51Uhr
|
Brandeinsatz
Bruchstraße
|
|
Unklare Rauchentwicklung |
616 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2021 um 14:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen +++ Polizei
Einsatzbericht Gemeldet war eine unklare Rauchentwicklung.
Vor Ort stellten wir eine brennende Feuertonne fest. Das Feuer hatte zu dem Zeitpunkt bereits auf den Boden übergegriffen.
Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff vom Tanklöschfahrzeug gelöscht. Eine Ausbreitung auf den angrenzenden Unterstand konnte verhindert werden.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
01.08.2021 11:17Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Fährstraße
|
|
Ast droht zu fallen |
637 |
|
|
|
Nr. 5
|
28.06.2021 14:10Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Estorf, Zum Finkenberg
|
|
Baum auf Straße |
557 |
|
|
|
Nr. 4
|
12.06.2021 19:17Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Nienburg, Hannoversche Str.
|
|
gestürzte Person |
566 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2021 um 19:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Auf dem Rückweg von dem Covid-Impftermin wurden wir von Passanten auf eine gestürzte Person im Bereich Hannoversche Str. aufmerksam gemacht. Die Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
05.06.2021 17:55Uhr
|
Technische Hilfeleistung
Landesbergen, Feldstraße
|
|
Keller unter Wasser |
472 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 17:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Leeseringen
Einsatzbericht Starkregen sorgte für Einsätze in der SG Mittelweser
In Landesbergen und Stolzenau standen zahlreiche Keller unter Wasser
(SG Mittelweser) Mehrere Unwetter sind am Samstagnachmittag und -abend über Teile der Samtgemeinde Mittelweser hinweggezogen. Der heftige Starkregen sorgte für zahlreiche vollgelaufene Keller und überflutete Straßen. Besonders betroffen waren die Ortschaften Landesbergen und Stolzenau. In Landesbergen gingen die ersten Notrufe gegen 15 Uhr bei der Leitstelle in Stadthagen ein. Die Kanalisation konnte die innerhalb kürzester Zeit gefallenen Mengen an Wasser nicht mehr aufnehmen. Dadurch drückte das Wasser durch Kellerabflüsse in zahlreiche Gebäude, teilweise bis zu 40 cm hoch. Die Einsatzkräfte, die unter der Einsatzleitung von Ortsbrandmeister Lars Engelke ausrückten, begannen an verschiedenen Einsatzorten mit den Pumparbeiten. Parallel wurde eine ausgiebige Erkundung im gesamten Ortsbereich durchgeführt. Immer mehr Einsatzstellen kamen hinzu. Zur Unterstützung wurden dann die Feuerwehren Brokeloh und Leeseringen mit Tauchpumpen und Wassersaugern hinzugezogen. Mehrere Stunden vergingen, bis nach und nach alle Einsätze abgearbeitet werden konnten. Gegen 20 Uhr waren die letzten Fahrzeuge zurück an ihren Standorten. Gerade als sich die Lage in Landesbergen beruhigt hatte, kam es zu einem weiteren Starkregenereignis, diesmal in Stolzenau. Auch hier war die Kanalisation mit den Regenmassen überfordert, was auch hier zu zahlreichen überfluteten Kellern führte. Die Feuerwehren Hibben, Holzhausen und Stolzenau wurden alarmiert, welche mit mehreren Pumpen anrückten. Um die Leitstelle zu entlasten, wurden die Einsätze in Stolzenau durch die Einsatzleitung Ort koordiniert. Einsatzende war hier gegen Mitternacht. Wetterbedingte Einsätze gab es zudem in Leese und Husum zu verzeichnen. Insgesamt wurden von den Feuerwehren der SG Mittelweser 27 Einsätze, davon 16 in Landesbergen, 9 in Stolzenau und je einer in Husum und Leese in etwa neun Stunden abgearbeitet.
Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehr-Pressesprecher der SG Mittelweser
Details ansehen
|